4marcom + PR!
TechTalk - Blog

Adressiert an Branchen wie Elektronik, additive Fertigung, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie sowie Medizintechnik. Vielseitig, kompakt, mit erstklassigen CT-Inspektionsmöglichkeiten und einer außergewöhnlichen Datenqualität für die anspruchsvolle industrielle Qualitätskontrolle – das ist das neue Röntgen-CT-System VOXLS 20 C 225 von Nikon. Weitere Vorteile des Systems sind das branchenführende Inspektionsvolumen auf einer kompakten Stellfläche von 2.451 mm x 1.173 mm sowie die motorisierte Dual-Source-Konfiguration mit einem 225-kV-Reflexionstarget und einem 160-kV-Transmissionstarget, sodass Anwender per Knopfdruck die optimale Quelle für ihre Anwendung auswählen können. Die Quellenoptimierung vereinfacht den Prozess der Filamenteinrichtung für optimale Leistung, während die Benutzerfreundlichkeit von Funktionen wie Filterwechsler, motorisierter – und sich in weniger als vier Sekunden öffnender – Tür sowie dem großen Fenster für eine hervorragende Sicht ins Innere profitiert. Hinzu kommen noch vielseitige Scan-Funktionen, die diverse Inspektionstechniken für unterschiedliche Anwendungen ermöglichen. Das VOXLS 20 C 225 basiert auf den bewährten Prinzipien der VOXLS 30-Serie sowie VOXLS 40-Serie und bietet maximale Leistungsfähigkeit bei minimalem Platzbedarf und damit einen auf dem Markt unübertroffenen Nutzen pro Voxel. Das System passt durch handelsübliche Doppeltüren und lässt sich flexibel in nahezu alle Qualitätskontrolllabore und Fertigungsumgebungen integrieren. www.industry.nikon.com/de-de/produkte/rontgen-ct/voxls-20-serie/

Vier ‚Scan-Tage‘ durch zwei Mitarbeiter, Nachtschichten an zwei Wochenenden, über 780 Scans und eine gemessene Fläche von 13.000 qm. Dies sind die relevanten Fakten eines mit Laserscannern durchgeführten Projekts bei einem süddeutschen Premium-Automobilhersteller. Für das der Kölner 3D Scan-Dienstleister 3D Scanworks eine Datengrundlage für den Umbau des Trägersystems in der Endmontage bereitstellte. Im Zuge einer komplett neuen Fahrzeuglinie für eine neue Elektroautoflotte sollte auch das bestehende Trägersystem modernisiert bzw. durch großflächige Stahlbaukonstruktionen ersetzt werden. Mit dem Ziel, die bestehenden Montageanlagen an neue Lasten und Abmessungen anzupassen. Dabei waren Anbauten sowie ein umfangreicher Austausch der Anlagen vorgesehen. Die Planungsgrundlage bildete ein 3D-Scan des aktuellen Zustands der gesamten Produktionshalle. Einschließlich der Stahlkonstruktion, um Kollisionen/Schnittstellen zu überprüfen und problematische Bereiche zu identifizieren. Der Auftraggeber stellte hohe Anforderungen an die Messgenauigkeit und die Detailauflösung. 3D Scanworks verfügte neben der Erfahrung, Projekte dieser Größenordnung schnell und professionell umzusetzen, sowie der Flexibilität, Messungen am Wochenende und in Nachtschichten durchzuführen, auch über die vom Kunden geforderten Laserscanner RTC360 von Leica Geosystems. Und lieferte für das erfolgreich abgewickelte Projekt mit dem 3D-Scan des Gebäudes alle Daten für die Erstellung eines digitalen Modells. www.3d-scanworks.com/projekt-3d-laserscanning/3d-laserscanning-endmontagehalle/

Bei Schubert Fertigungstechnik ist hocheffiziente Zerspanung Programm: Kaum eine Maschine ist ohne Roboter ausgestattet, der die Be- und Entladung erledigt und damit lange, mannlose Geisterschichten ermöglicht. Um diese Automatisierung zu erreichen und gleichzeitig transparent die Fertigungsqualität im Blick zu halten, setzt man in Bartholomä FormControl X von Blum-Novotest ein. Auf einer Maschine werden vier Varianten eines Teils mit jeweils etwa 60 Teilen pro Variante und einer Laufzeit zwischen 10 und 40 Minuten pro Teil gefertigt – aber nur, wenn die Maschinen komplett durchlaufen. Da ist es sehr wichtig, die Qualität auch in den mannlosen Schichten im Auge zu behalten. Dank FormControl X – einer Client-Server-basierten Software für die automatisierte Messung und Auswertung von Bearbeitungsvorgängen – können die Spezialisten bei Schubert sicher sein, dass alle Messwerte eingehalten werden. Das prozessbegleitende Messen hat den Vorteil, dass man sieht, wenn ein Messwert zu wandern beginnt. Lange bevor er aus dem Toleranzbereich ist, können Maßnahmen ergriffen werden. Noch mehr gilt das natürlich für gebrochene Werkzeugschneiden. Bei jedem Fertigungslos werden das erste und das letzte Messprotokoll ausgedruckt und abgelegt, außerdem stehen alle Messungen in der FormControl-Datenbank zur Verfügung. Das ist nicht uninteressant, um die Standzeiten von Werkzeugen zu prüfen. Vor allem aber ist FormControl X ein wichtiger Baustein für die Automatisierung von Zerspanungsprozessen. www.blum-novotest.com/produkte/blum-messkomponenten/messsoftware/formcontrol-x/

Das Auswechseln eines Bohrers stellte bei der für ihre Hydrauliksteuerblöcke, -ventile und -zylinder international bekannten TRIES GmbH & Co. KG den ganzen Fertigungsablauf auf den Kopf: Der Umstieg auf den ExBurrDrill des Entgratspezialisten KEMPF verbesserte nicht nur die Qualität der Bohrungen, sondern erhöhte gleichzeitig auch die Standzeit um das 10-fache und sparte zudem viel an Aufwand zum Entgraten ein. Bei der Fertigung eines Drehteils mit Querbohrungen für Hydraulikblöcke stellte sich die vermeintlich ‚einfache‘ Bohranwendung als wahrer Knackpunkt im ganzen Bearbeitungsprozess dar. Nach mehreren Versuchen mit verschiedensten Bohrern namhafter Hersteller, die alle kein zufriedenstellendes Ergebnis in Bezug auf die Grathöhe am Bohrungsaustritt erzielen konnten, wurde TRIES schließlich auf den ExBurrDrill aufmerksam. Dieser Spezialbohrer überraschte TRIES mit seiner Leistungsfähigkeit: Auf mehreren Maschinen eingefahren, war der Grataufwurf am Bohrungsaustritt selbst nach vielen tausend erzeugten Bohrungen nicht sichtbar bzw. kaum messbar. Im seither laufenden Dauerbetrieb ist die Performance so gut, dass prinzipiell kein Kontrollaufwand mehr besteht, sondern bei ca. 20.000 Teilen der Bohrer vorsorglich gewechselt wird, um einem ggf. entstehenden Grataufwurf vorzubeugen. Auch die Bohrungsaustritte müssen nicht mehr nachbearbeitet werden. Der ständige Kontrollaufwand und die mit dem Werkzeugwechsel einhergehenden Maschinenstillstände gehören ebenso der Vergangenheit an. www.kempf-tools.de/werkzeuge/bohr-fraeswerkzeuge/vhm-bohrwerkzeuge/exburrdrill/

Maximale Messlängen von bis zu 2200 mm und maximale Messkreisdurchmesser von 400 mm mit Standardlösungen, sowie dank des Baukastenprinzips bezahlbare, kundenspezifische Lösungen bis zu einer maximalen Messlänge von 3000 mm und einem Messkreisdurchmesser von 600 mm, ermöglichen die neu entwickelten ‚Jumbos‘ in der 3D-Multisensor-Wellenmessmaschinen-Serie WMM von Schneider Messtechnik. Das Herzstück der neuen WMM 1500 / 2200 bildet der neue Multisensor-Messkopf mit dem taktil-scannenden Messtaster SP25 und dem chromatisch-konfokalen Weißlicht-Sensor, die jeweils über eine eigene, separate Zustellachse verfügen. Der scannende Taster gestattet ebenfalls reproduzierbare Form- und Rauheitsmessungen, auch an nicht zylindersymmetrischen Konturen. Hinzu kommt ein automatischer Temperatursensor für das Werkstück, wodurch Maschine und Werkstück bei der Kompensation berücksichtigt werden. Neu entwickelt wurden auch das Hochleistungs-LED-Auflicht sowie das koaxiale LED-Auflicht. Dadurch werden präzise Auflichtmessungen von Bohrungen, Nuten und vielen weiteren nicht im Durchlicht messbaren Konturen und Elementen ermöglicht. Hergestellt werden die Maschinen in einer Monoblock-Bauweise. Die hierbei eingearbeiteten bionischen Strukturen zur Optimierung der Steifigkeit und gleichzeitigen Gewichtsreduzierung gewährleisten konstant präzise und reproduzierbare Messungen. Zu den Highlights der neuen Baureihe zählt auch die Messung von Verzahnungen mit der integrierten HAWK-Software. www.dr-schneider.de

Da Halbleiter immer kleiner werden und über immer mehr Funktionen verfügen, gewinnen Prüfverfahren für die Qualitätssicherung stetig an Bedeutung. Gefragt ist ein System, das stabile Messungen von Dimensionen im Mikron-Bereich ermöglicht und gleichzeitig den Durchsatz erheblich verbessert, wodurch die strenge Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen unterstützt wird. Die Videomesssysteme der NEXIV VMF-K-Serie von Nikon erfüllen nicht nur diese Anforderungen, sondern kommen darüber hinaus in diversen weiteren Bereichen wie Advanced Packaging, Substratherstellung, Wafer-Inspektion oder Probecard-Inspektion zum Einsatz. Die neue NEXIV VMF-K-Serie bietet gegenüber dem Vorgängermodell einen 1,5 Mal höheren Messdurchsatz (gemäß Standard-Messbedingungen von Nikon), was die Messzeiten erheblich verkürzt und die Produktivität steigert. Außerdem gestattet das konfokale optische System die gleichzeitige 2D- und Höhenmessung innerhalb des Sichtfelds mit dem Ergebnis eines deutlich höheren Durchsatzes im Vergleich zur Höhenmessung nur mit Hellfeld-Bildern. Fazit: Die branchenführende Lösung von Nikon deckt den wachsenden Bedarf an schnellen und präziseren Messungen in der Halbleiter- und Komponentenfertigung ab. Auch dank ihrer hohen Genauigkeit erlaubt die NEXIV VMF-K-Serie den Anwendern, ihre Qualitätskontrollprozesse zu optimieren und die Produktentwicklung mit Blick auf die zunehmende Miniaturisierung und Integration von Halbleiterbauelementen zu beschleunigen. www.industry.nikon.com/de-de/neuigkeiten/die-nexiv-vmf-k-serie-von-nikon-verbessert-die-messgeschwindigkeit-fur-prazise-inspektionen/

Das Ziel eines automatisierten Zerspanungsprozesses im Sinne von Industrie 4.0 ist, alle relevanten Einflüsse zu erfassen und entsprechende Aktionen abzuleiten. Das neue Mehrzweckmessgerät MG81 von Blum-Novotest ermöglicht durch die Integration von Übertragungssystem und Sensorik direkt in die Spannsysteme eine hauptzeitparallele Erfassung wichtiger Prozessdaten in Echtzeit: Von der aktuellen Werkstücktemperatur bis hin zu Spanndruck, Anwesenheit des Werkstücks und der Spannbackenposition. Dadurch kann das Bearbeitungszentrum jederzeit auf die prozessrelevanten Daten des Spannmittels zugreifen und darauf reagieren. Zum Einsatz kommt das kompakte, nur scheckkartengroße MG81 u.a. in automatisierten Prozessen, bei denen Werkstücke mit stark schwankender Eingangstemperatur bearbeitet werden. Dabei erfassen in die Spannbacken integrierte Sensoren die Temperatur des aktuellen Teils, die dann an die Steuerung übertragen und sofort im Prozess berücksichtigt wird. Eine weitere Anwendung ist die Überwachung des Spanndrucks. Hier erfassen Sensoren, ob ein Werkstück sicher und mit konstanter Kraft gespannt wird. Bezüglich der Kommunikation kann der Kunde entweder eine Einzelabfrage initialisieren oder mit einstellbaren, niedrigen Abfragefrequenzen im Dauerbetrieb die Daten der Sensoren abfragen. Zudem steht der für die schnelle Übertragung von großen Datenmengen für die BLUM-Analogmessung entwickelte ‚DIGILOG-Modus‘ zur Verfügung, mit dem 1.000 Werte pro Sekunde übertragen werden können. https://www.blum-novotest.com/produkte/blum-messkomponenten/weitere-messgeraete/mehrzweckmessgeraete/

Die PolyScan V-Serie von POLYRIX verbessert die Qualitätskontrolle in der Werkstatt, indem sie eine 100%-ige Teileprüfung innerhalb der bestehenden Zykluszeiten ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die eine Unterbrechung der Produktion erfordern, lässt sich die V-Serie nahtlos in Arbeitsabläufe integrieren. Über die prozessbegleitende Qualitätskontrolle hinaus unterstützt die V-Serie eine Vielzahl von Anwendungen, darunter die Prüfung von Gussformen und -teilen, die maßliche Zertifizierung, die adaptive Fertigung und die statistische Prozesskontrolle. PolyScan Surround 3D-Scanner sind bewegungslose Multisensor-Messsysteme, die eine umfassende dreidimensionale Erfassung eines breiten Spektrums von Komponenten ermöglichen. Mit dem Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, Einfachheit und Zuverlässigkeit eignet sich das PolyScan-System hervorragend für die dimensionelle Inspektion, die prozessbegleitende Qualitätssicherung sowie die Prüfung von Bauteilen, Werkzeugen und Modellen. Das "V" steht bei der PolyScan V-Serie für die vollautomatische In-Prozess-Kontrolle übrigens für 'Vielseitigkeit'. Die V-Serie zeichnet sich durch eine flexible Montagestruktur und Halterungen aus, die eine einfache Anpassung an spezifische Anwendungen und räumliche Gegebenheiten ermöglichen. Durch die Anpassung der Scaneinheit an ein bestimmtes Teil oder eine komplexe Anwendung können Hersteller hochpräzise Messtechnik nahtlos in ihre Produktionsprozesse integrieren. www.polyrix.com/overview
Die elektromagnetische Hochgeschwindigkeitsstanzpresse WinSet nutzt die Kraft der Geschwindigkeit anstelle des Drucks. Durch die Kombination der hohen Leistung eines Präzisionssäulengestells mit einer Stempelgeschwindigkeit von 5m/s ist sie die ultimative Maschinenpresse für viele Anwendungen. Gerade für die Elektromobilität ist das effiziente Schneiden von Elektroblech von großer Bedeutung. Herkömmlicher Druck verformt normalerweise Stempel, Matrize sowie Werkstück und lässt das Werkzeug schnell verschleißen. Diese Abnutzung tritt aufgrund der Wärmeausbreitung von der Schneidzone in die umliegenden Bereiche auf. Die WinSet-Stanzpresse benötigt vom Beginn bis zum Ende des Schneidvorgangs nur etwa eine Millisekunde. In dieser kurzen Zeit bildet sich die Schneidzone als schmales Band, während die darin erzeugte Wärme keine Chance hat, sich in die umliegenden Bereiche auszubreiten. Dies wird auch als adiabatischer Prozess bezeichnet. Darüber hinaus bietet das Hochgeschwindigkeitsschneiden diverse Vorteile wie geringere Bearbeitungskräfte, reduzierten Werkzeugverschleiß, verbesserte Oberflächenqualität, höhere Effizienz, weniger Gratbildung und die Eignung für schwer schneidbare Materialien. In den USA werden Hochgeschwindigkeitspressen bereits seit 50 Jahren in der Fertigung genutzt und schneiden nicht nur metallische Werkstoffe, sondern auch Kunststoffe und sogar Stoffe. So sind heute bereits über 1.000 dieser Pressen in den Staaten im Einsatz. www.winset.net

Das Entgraten ist so individuell wie die Werkstücke selbst. Unterschiedliche Werkstoffe, Bearbeitungsmaschinen, Bauteilgeometrien und Maße stellen selbst Zerspanungsexperten vor Herausforderungen, wenn es um das wirtschaftlichste und technisch optimale Entgratwerkzeug geht. Die Lösung: Der Deburring-Guide von KEMPF führt in wenigen Schritten durch eine systematische, auf einer intelligenten Datenbank basierende Auswahl, die den Werkstoff, den Maschinentyp, das Bauteil, die Konturzugänglichkeit, -form und -maße abfragt. Nach Abschluss der Eingabe erhält der User eine Übersicht der empfohlenen Entgratwerkzeugtypen und -varianten, einschließlich passender Größen. Die Auswahl kann direkt überprüft und im Onlineshop betrachtet werden. Der Deburring-Guide ist somit nicht nur eine praktische Hilfe, sondern auch eine Plattform, die Fachwissen und innovative Technologien zugänglich macht. Die intuitive Bedienung und die klare Struktur ermöglichen es auch Anwendern mit wenig Erfahrung im Entgraten, schnell und sicher zu einer Lösung zu gelangen. Im Ergebnis reduziert der Deburring-Guide die Komplexität der Werkzeugauswahl deutlich. Dank der intelligenten Kombination aus Fachwissen, Datenbanktechnologie, anwenderfreundlichem Design und der Expertise des größten Anbieters für Entgratwerkzeuge bietet der Deburring Guide der Zerspanungsindustrie eine effiziente und wirtschaftliche Lösung für ein häufiges Problem. www.kempf-tools.de/deburring-guide