Innovative Technik

 

         in Wort und Bild



4marcom + PR!

TechTalk - Blog

von Theo Drechsel 28. März 2025
Das Ziel eines automatisierten Zerspanungsprozesses im Sinne von Industrie 4.0 ist, alle relevanten Einflüsse zu erfassen und entsprechende Aktionen abzuleiten. Das neue Mehrzweckmessgerät MG81 von Blum-Novotest ermöglicht durch die Integration von Übertragungssystem und Sensorik direkt in die Spannsysteme eine hauptzeitparallele Erfassung wichtiger Prozessdaten in Echtzeit: Von der aktuellen Werkstücktemperatur bis hin zu Spanndruck, Anwesenheit des Werkstücks und der Spannbackenposition. Dadurch kann das Bearbeitungszentrum jederzeit auf die prozessrelevanten Daten des Spannmittels zugreifen und darauf reagieren. Zum Einsatz kommt das kompakte, nur scheckkartengroße MG81 u.a. in automatisierten Prozessen, bei denen Werkstücke mit stark schwankender Eingangstemperatur bearbeitet werden. Dabei erfassen in die Spannbacken integrierte Sensoren die Temperatur des aktuellen Teils, die dann an die Steuerung übertragen und sofort im Prozess berücksichtigt wird. Eine weitere Anwendung ist die Überwachung des Spanndrucks. Hier erfassen Sensoren, ob ein Werkstück sicher und mit konstanter Kraft gespannt wird. Bezüglich der Kommunikation kann der Kunde entweder eine Einzelabfrage initialisieren oder mit einstellbaren, niedrigen Abfragefrequenzen im Dauerbetrieb die Daten der Sensoren abfragen. Zudem steht der für die schnelle Übertragung von großen Datenmengen für die BLUM-Analogmessung entwickelte ‚DIGILOG-Modus‘ zur Verfügung, mit dem 1.000 Werte pro Sekunde übertragen werden können. https://www.blum-novotest.com/produkte/blum-messkomponenten/weitere-messgeraete/mehrzweckmessgeraete/
von Theo Drechsel 12. März 2025
Die PolyScan V-Serie von POLYRIX verbessert die Qualitätskontrolle in der Werkstatt, indem sie eine 100%-ige Teileprüfung innerhalb der bestehenden Zykluszeiten ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die eine Unterbrechung der Produktion erfordern, lässt sich die V-Serie nahtlos in Arbeitsabläufe integrieren. Über die prozessbegleitende Qualitätskontrolle hinaus unterstützt die V-Serie eine Vielzahl von Anwendungen, darunter die Prüfung von Gussformen und -teilen, die maßliche Zertifizierung, die adaptive Fertigung und die statistische Prozesskontrolle. PolyScan Surround 3D-Scanner sind bewegungslose Multisensor-Messsysteme, die eine umfassende dreidimensionale Erfassung eines breiten Spektrums von Komponenten ermöglichen. Mit dem Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, Einfachheit und Zuverlässigkeit eignet sich das PolyScan-System hervorragend für die dimensionelle Inspektion, die prozessbegleitende Qualitätssicherung sowie die Prüfung von Bauteilen, Werkzeugen und Modellen. Das "V" steht bei der PolyScan V-Serie für die vollautomatische In-Prozess-Kontrolle übrigens für 'Vielseitigkeit'. Die V-Serie zeichnet sich durch eine flexible Montagestruktur und Halterungen aus, die eine einfache Anpassung an spezifische Anwendungen und räumliche Gegebenheiten ermöglichen. Durch die Anpassung der Scaneinheit an ein bestimmtes Teil oder eine komplexe Anwendung können Hersteller hochpräzise Messtechnik nahtlos in ihre Produktionsprozesse integrieren. www.polyrix.com/overview
von Theo Drechsel 12. März 2025
Die elektromagnetische Hochgeschwindigkeitsstanzpresse WinSet nutzt die Kraft der Geschwindigkeit anstelle des Drucks. Durch die Kombination der hohen Leistung eines Präzisionssäulengestells mit einer Stempelgeschwindigkeit von 5m/s ist sie die ultimative Maschinenpresse für viele Anwendungen. Gerade für die Elektromobilität ist das effiziente Schneiden von Elektroblech von großer Bedeutung. Herkömmlicher Druck verformt normalerweise Stempel, Matrize sowie Werkstück und lässt das Werkzeug schnell verschleißen. Diese Abnutzung tritt aufgrund der Wärmeausbreitung von der Schneidzone in die umliegenden Bereiche auf. Die WinSet-Stanzpresse benötigt vom Beginn bis zum Ende des Schneidvorgangs nur etwa eine Millisekunde. In dieser kurzen Zeit bildet sich die Schneidzone als schmales Band, während die darin erzeugte Wärme keine Chance hat, sich in die umliegenden Bereiche auszubreiten. Dies wird auch als adiabatischer Prozess bezeichnet. Darüber hinaus bietet das Hochgeschwindigkeitsschneiden diverse Vorteile wie geringere Bearbeitungskräfte, reduzierten Werkzeugverschleiß, verbesserte Oberflächenqualität, höhere Effizienz, weniger Gratbildung und die Eignung für schwer schneidbare Materialien. In den USA werden Hochgeschwindigkeitspressen bereits seit 50 Jahren in der Fertigung genutzt und schneiden nicht nur metallische Werkstoffe, sondern auch Kunststoffe und sogar Stoffe. So sind heute bereits über 1.000 dieser Pressen in den Staaten im Einsatz. www.winset.net
von Theo Drechsel 3. März 2025
Das Entgraten ist so individuell wie die Werkstücke selbst. Unterschiedliche Werkstoffe, Bearbeitungsmaschinen, Bauteilgeometrien und Maße stellen selbst Zerspanungsexperten vor Herausforderungen, wenn es um das wirtschaftlichste und technisch optimale Entgratwerkzeug geht. Die Lösung: Der Deburring-Guide von KEMPF führt in wenigen Schritten durch eine systematische, auf einer intelligenten Datenbank basierende Auswahl, die den Werkstoff, den Maschinentyp, das Bauteil, die Konturzugänglichkeit, -form und -maße abfragt. Nach Abschluss der Eingabe erhält der User eine Übersicht der empfohlenen Entgratwerkzeugtypen und -varianten, einschließlich passender Größen. Die Auswahl kann direkt überprüft und im Onlineshop betrachtet werden. Der Deburring-Guide ist somit nicht nur eine praktische Hilfe, sondern auch eine Plattform, die Fachwissen und innovative Technologien zugänglich macht. Die intuitive Bedienung und die klare Struktur ermöglichen es auch Anwendern mit wenig Erfahrung im Entgraten, schnell und sicher zu einer Lösung zu gelangen. Im Ergebnis reduziert der Deburring-Guide die Komplexität der Werkzeugauswahl deutlich. Dank der intelligenten Kombination aus Fachwissen, Datenbanktechnologie, anwenderfreundlichem Design und der Expertise des größten Anbieters für Entgratwerkzeuge bietet der Deburring Guide der Zerspanungsindustrie eine effiziente und wirtschaftliche Lösung für ein häufiges Problem. www.kempf-tools.de/deburring-guide
von Theo Drechsel 27. Februar 2025
Die Fertigung der oft sehr kleinen Elektromagnete von Magnet-Schultz muss hochpräzise erfolgen. Zumal die Automatisierung in der Produktion aufgrund der teils riesigen Stückzahlen eine wesentliche Rolle spielt. Neben einer hohen Qualität sichern Messtaster von BLUM auch die Prozesssicherheit unter rauesten Bedingungen. Über die Messtaster von BLUM hinaus besteht die Automatisierung bei Magnet-Schultz aus einem Roboter im Arbeitsraum und einem zweiten Roboter für das Teilehandling außerhalb der Maschine. Die beiden Messtaster sind fest auf Konsolen montiert und per Kabel an die Steuerung angebunden. Durch die mehrfache Übergabe von Roboter zu Drehteller, wieder zu Roboter und dann ins Spannfutter wäre die radiale Ausrichtung der Rohlinge ohne die BLUM-Taster nicht präzise genug. Die Taster dienen sozusagen als ‚hochpräziser, digitaler Anschlag‘. Das Bauteil hat Toleranzen bis hinunter auf 20 Mikrometer und sehr hohe Anforderungen an die Oberfläche, die teils sehr schlecht zugänglich ist und schlanke Werkzeuge erfordert. Mit dem auskragenden Tasteinsatz kommt man sehr schnell an alle Bereiche heran, die zu vermessen sind. So werden kurze, homogen in den Prozessablauf integrierte Messzeiten erreicht, ohne die hohen möglichen Antastgeschwindigkeiten von 2000 mm/min der TC76-Serie ausnutzen zu müssen. Die BLUM-Taster sind unter schwierigen Bedingungen im Bearbeitungsraum noch nie ausgefallen und laufen sehr zuverlässig, was bei hohen Stückzahlen und kurzen Taktzeiten entscheidend ist. www.blum-novotest.com/de/produkte/blum-messkomponenten/3d-messtaster/tc76/
von Theo Drechsel 8. November 2024
Durch die Integration der LM-Electronic GmbH in die Firmengruppe steigert Blum-Novotest die Fertigungstiefe und stärkt seine technologische Kompetenz im Bereich der SMT- und THT-Bestückung von elektronischen Bauteilen. LM-Electronic stellt starre Leiterplatten und flexible elektronische Baugruppen für industrielle Anwender und internationale Unternehmen aus der Lichttechnik her. Die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen aus Sigmarszell und Blum-Novotest besteht bereits seit mehr als 30 Jahren. Blum-Novotest profitiert von der Integration von LM-Electronic über die erweiterte Fertigungstiefe hinaus von höheren Fertigungskapazitäten, einer verbesserten Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit, kurzen Lieferwegen aufgrund der räumlichen Nähe sowie einer hohen Expertise im Bereich Bestückung von elektronischen Bauteilen. LM-Electronic erhält durch die Integration einen direkten Zugang zu den bewährten Strukturen und das Know-how der weltweit vernetzten Blum-Novotest-Gruppe. Dies ermöglicht effizienteres Arbeiten und eine größere organisatorische Unterstützung bei gleichzeitiger Wahrung der Vorteile der Eigenständigkeit als spezialisierter Anbieter für industrielle Kunden. Unterstrichen wird die weiterhin bestehende Eigenständigkeit in den aktuellen Geschäftsfeldern durch eine Erweiterung des Dienstleistungsspektrums, der Fertigungskapazitäten und der Fertigungstechnologien. www.blum-novotest.com/aktuelles/news-stories/detail/gemeinsam-in-die-zukunft/
von Theo Drechsel 21. Oktober 2024
Mit einem simplen, aber innovativen Diamant-Glattwalzwerkzeug von KEMPF konnte die BURO GmbH in Winden einen bisher aufwendig gestalteten Bearbeitungsschritt in der Serienfertigung optimieren. Mit dem positiven Ergebnis, trotz eines eingesparten Arbeitsschritts die gleichbleibende Qualität der produzierten Exzenter garantieren zu können. Bei BURO wird ein kompaktes Exzenterbauteil in Längenvarianten von 20 mm bis 50 mm und Durchmessern von 16 mm bis 38 mm hergestellt. Dabei war bereits der Drehprozess voll automatisiert. Doch um die geforderte Oberflächengüte zu erzielen, waren aufwendige Schleifarbeiten nötig, die wiederum aus mehreren separaten Arbeitsgängen bestanden. Die Lösung für diese Problemstellung fand BURO bei KEMPF: Das Diamant-Glattwalzwerkzeug UDBTM-R-16, das von der Diamantspitze bis zum Schaftende gerade einmal 97 mm misst. Durch die Möglichkeit, die Diamantspitze um bis zu 180° von links auf rechts drehen zu können, ist das Werkzeug sehr flexibel einsetzbar: Damit lässt sich nicht nur der gewünschte Anstellwinkel zur Bauteilkontur einstellen, sondern es ist auch möglich, das Diamant-Glattwalzwerkzeug unter beengten Platzverhältnissen an Drehautomaten einzusetzen. Dadurch konnte das Werkzeug in den Drehprozess implementiert und der bislang erforderliche Schleifprozess eliminiert werden. BURO ist nun in der Lage, knapp 200.000 Exzenter-Teile pro Jahr prozesssicher, vollautomatisiert und in gleichbleibender Oberflächen-Qualität zu fertigen. www.kempf-tools.de/werkzeuge/glattwalz-werkzeuge/diamant-glattwalzwerkzeuge/1199/universal-diamant-glattwalzwerkzeug
von Theo Drechsel 17. Oktober 2024
Verisurf 2025 ermöglicht, die Vorteile der 5-Achsen-KMG-Technologien voll auszuschöpfen, da die Software die 5-Achsen-Bahnplanung ohne Programmieraufwand erlaubt. Die neue Version unterstützt nicht nur alle 5-Achsen-Messtastersysteme von Renishaw, sondern die komplette Familie der REVO-Sensoren und ist damit die leistungsfähigste Software auf dem Markt für die Programmierung der 5-Achsen-KMG‘s des Anbieters. Schließlich offeriert der Einsatz eines 5-Achsen-Tastsystems für die Inspektion diverse Produktivitätsvorteile: Die Reduzierung der Anzahl der Arbeitsgänge und Aufspannungen oder den Entfall von Änderungen der Tasterausrichtung. Zudem die geringere Bewegung der Masse der Maschine aufgrund des 5-Achsen-Verhaltens und die unendlichen Positionierungsmöglichkeiten des Kopfes. Ein weiteres Highlight der Verisurf-Software ist die neue Machine Tool Probing (MTP)-Suite zur Unterstützung der prozessbegleitenden Prüfung direkt an Werkzeugmaschinen. MTP bietet Inspektions- und Berichtsoptionen, die über typische KMG‘s hinausgehen. So sind autonomes Fräsen und Prüfen auf der Maschine mit einer einzigen Einrichtung möglich. Außerdem entfallen die Kosten für KMG-Hardware ebenso wie der Transport von (großen) Teilen zum Messlabor. Darüber hinaus sind für Messungen keine zusätzlichen Vorrichtungen oder eine Neuausrichtung der Teile erforderlich. Und auch die Umgebungsstabilität bleibt erhalten, während der geschlossene Prozess die gesamte Prozesssteuerung verbessert. www.verisurf.com
von Theo Drechsel 26. September 2024
Johannes Boss (JBO) aus Albstadt zählt wegen seiner außergewöhnlichen Qualität und Präzision zu den weltweit führenden Anbietern von Präzisionswerkzeugen für die Herstellung und Prüfung von Gewinden. Bei der automatisierten sowie extrem präzisen Fertigung der JBO-Werkzeuge spielen Messtaster von BLUM eine wesentliche Rolle. Die auf vier Drehmaschinen eingesetzten Messtaster TC54-10 T sind mit einem kreuzförmigen Tasteinsatz ausgestattet, der das Messen von Werkstücken auf Haupt- und Gegenspindel erlaubt. Diverse Messungen werden direkt nach der Bearbeitung durchgeführt: Neben bestimmten Maßen, die je nach Werkstück unterschiedlich sind, erfolgt die Kontrolle der Zentrierbohrungen, die bei späteren Prozessschritten benötigt werden. Der Zentrierbohrer bricht gerne mal, da ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Bohrung korrekt gefertigt wurde. Je nach Werkstück wird jedes Teil oder auch jedes dritte oder vierte gemessen. Die Messungen im Prozess sind viel zeitsparender als die frühere externe Messung. Da die meisten Werkstücke aus hochlegiertem Werkzeugstahl bestehen, ist der Verschleiß der Werkzeuge groß und muss während der Bearbeitung kompensiert werden. Bzw. die Bearbeitung stoppt, wenn anhand der Werkstückmessung erkannt wird, dass das Werkzeug zu stark verschlissen ist. Dennoch ist JBO dank der Messung im Bearbeitungsraum erstmals in der Lage, eine mannlose Geisterschicht in der Dreherei zu fahren. Dank der BLUM-Messtaster werden auch fast ausschließlich Gutteile produziert. www.blum-novotest.com/produkte/blum-messkomponenten/3d-messtaster/
von Theo Drechsel 26. September 2024
Mit seinem vielfältigen Portfolio an innovativen Produkten und Dienstleistungen ist das Unternehmen weltweit aktiv. Für einen neuen Marknageltyp musste der führende Medizintechnik-Anbieter einen neuen Prozess definieren. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zuge 4-Achsen Wellenmessmaschinen beim Einsatz in der Serienfertigung: Die WMM-Serie von Schneider Messtechnik beeindruckt im 3-Schicht-Betrieb vor allem durch ihre hohe Prozesssicherheit sowie schnelle, berührungslose Messungen im Livebild. Die Qualität der Produkte genießt in allen Fertigungsstätten des Medizintechnik-Anbieters allerhöchste Priorität. So wurde bei der Entwicklung neuer Prozesse für einen neuen Marknageltyp erkannt, dass dieser nur mit rein taktilen Koordinaten-Messmaschinen gemessen werden konnte, was jedoch einen großen Zeitaufwand darstellte. Daher musste ein Prozess gefunden werden, der von der Zeit her ähnlich mit dem des Biegens ist. Das Anforderungsprofil mit Blick auf die neuen Prozesse deckten am besten die 3D-Wellenmessmaschinen der WMM-Serie von Dr. Heinrich Schneider Messtechnik ab: Sie können nicht nur direkt in der Fertigung eingesetzt werden, sondern überzeugen auch bezüglich Platzbedarf, rascher Aufstellung, bei den deutlich schnelleren Messungen als eine KMG, der Datenübertragung ans CAQ-System sowie dem berührungslosen Messen nach dem Biegen. Daher schaffte der Medizintechnik-Anbieter mittlerweile mehrere Maschinen der WMM-Serie in unterschiedlichen Größen an. www.dr-schneider.de/de/product/wmm-100-wmm-200/
Weitere Beiträge
Share by: